• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / A_Requirement Engineering2 / Requirement Engineering – Aspekte die schon in der Theorie zu kurz kom...

Requirement Engineering – Aspekte die schon in der Theorie zu kurz kommen!

A_Requirement Engineering

In den meisten Publikationen zum Thema Requirements liegt der Schwerpunkt auf den Management Aspekten. Viel diskutiert sind die Thema Erfassen und Verwalten von Requirements. Im nachfolgenden Blog arbeite ich heraus, welche wichtigen Aspekte immer wieder zu kurz kommen. Meine Betrachtungen starten mit der Definition von Requirement Engineering im Buch „Basiswissen – Requirement Engineering“ (Klaus Pohl, Chris Rupp).

Definition „Basiswissen – Requirement Engineering“:

Klaus Pohl und Chris Rupp definieren Requirement Engineering wie folgt:
Das Requirement Engineering ist ein systematischer und disziplinierter Ansatz zur Spezifikation und zum Management von Anforderungen mit den folgenden Zielen:

  1. Die relevanten Anforderungen zu kennen, Konsens unter den Stakeholdern herzustellen, die Anforderungen konform zu vorgegebenen Standards zu dokumentieren und die Anforderungen systematisch zu managen.
  2. Die Wünsche und Bedürfnisse der Stakeholder zu verstehen, zu dokumentieren sowie die Anforderungen zu spezifizieren und zu managen, um das Risiko zu minimieren, dass das System nicht den Wünschen und Bedürfnissen der Stakeholder entspricht.

Klaus Pohl und Chris Rupp identifizieren vier Haupttätigkeiten die damit einhergehen:
Ermitteln, Dokumentieren, Prüfen und abstimmen, Verwalten.

Vorgehensweisen in der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme:

Wenn man nun die Vorgehensweisen in der Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen dagegen vergleicht, dann stellt man fest, dass dort immer ein Systemaufbruch erfolgt. Zunächst wird das Gesamtsystem mit seinen Schnittstellen zur äußeren Welt als Black-Box in System Requirements beschrieben wird.

Danach wird für das System eine Architektur definiert. Die Funktionen der in der Architektur entstandenen Blöcke werden dann wieder in Form von Black-Box Requirements beschrieben. Ein wichtiges Kriterium ist dabei die Trennung zwischen SW und HW Requirements. Da in der Regel der größte Teil der Funktionalität in SW umgesetzt wird, kann es bei der Software zu weiteren Funktionalen Blöcken kommen.

Die dadurch entstehenden SW und HW Requirements werden dann mit den System Requirements verlinkt. Dadurch entsteht eine durchgehende Traceability die den Systemaufbruch transparent und nachvollziehbar macht.

Zusammenfassung:

Der gerade beschriebene Systemaufbruch mit Hilfe des Requirement Engineering ist ein wesentlicher Aspekt in jeder Entwicklung eines Embedded Systems dar. Auch für die Verifikation vieler Robustness Aspekte ist dieser Schritt sehr wichtig.

Klaus Pohl und Chris Rupp sprechen in Ihrem IREB Standard Werk dieses Thema in Kapitel 8.2 Sichten auf Anforderungen und 8.4 Verfolgbarkeit von Anforderungen an. Der Engineering Aspekt der in diesem Thema enthalten ist, kommt aber aus meiner Sicht deutlich zu kurz. In der Praxis steht man teilweise vor ziemlich komplexen Herausforderungen, wenn man auf den verschiedenen Ebenen die richtigen Requirements erstellen will und diese dann auch noch sauber verlinkt werden sollen. All diese Aspekte lassen sich nur mit Techniken des Engineering lösen und nicht mit dem Verwalten von Anforderungen.

In diesem Sinne sehe ich die Definition von Requirement Engineering als unvollständig an. Darüber hinaus zeigt das Beispiel auch das es wichtige Unterschiede zwischen IT-Software und Embedded Software Entwicklung gibt. Es wird also Zeit dass die Embedded Community sich auch in Form von Büchern dem Thema Requirement Engineering widmet. Die Variabilität von HW Schnittstellen, die Programmierung von Embedded Betriebssystemen und der Nachweis einer 100% strukturellen Code Coverage haben wichtige Auswirkungen auf das Requirements Engineering, die aktuell in den Standard Requirements Engineering Methoden deutlich zu kurz kommen.

Ihre individuellen Fragen zum Requirements Engineering beantworten wir gerne in einem ersten, kostenlosen 30min Beratungsgespräch!
Vereinbaren Sie gleich einen Termin: Eine kurze Mail an info[at]heicon-ulm.de genügt, oder greifen Sie gleich zum Telefonhörer: +49 (0) 7353 981 781 (Mo bis Fr 08:00 – 18:00Uhr).

 

1. Oktober 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
Schlagworte: Ableitung von Requirements, Entwicklungsprozesse, Funktionale Requirements, IREB, Software Engineering, Software Requirements, Systemaufbruch, Traceability
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/03/DI1A6236_klein_Requirement_Eng.png 475 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-10-01 13:29:582021-06-06 18:39:04Requirement Engineering – Aspekte die schon in der Theorie zu kurz kommen!
Das könnte Dich auch interessieren
Requirement EngineeringDie Herausforderung Nicht-Funktionale Requirements!
Requirement EngineeringKategorien von Requirements – Warum sind sie sinnvoll?
Requirement EngineeringWieviele Requirements Ebenen sind sinnvoll?
Validation und VerifikationStatische Analyse und Dynamischer Test: Wo liegen die Stärken und Schwächen?
Funktionale SicherheitGuter Safety Software Entwicklungsprozess – Was ist das?
Requirement EngineeringRequirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme – Es wird Zeit das sich die Embedded Community der Unterschiede bewusst wird!
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Compiler für sicherheitsrelevante Software – Was ist zu tun?Funktionale SicherheitRequirement EngineeringRequirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme – Es wird Zeit das sich...
Nach oben scrollen