• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Traceability

Schlagwortarchiv für: Traceability

Statische Analyse und Dynamischer Test: Wo liegen die Stärken und Schwächen?

B_Validation und Verifikation

Statische Analyse und Dynamischer Test: Von garantiert fehlerfreier Software sind wir auch nach mehreren Jahrzehnten an Software Engineering gefühlt immer noch unendlich weit entfernt. Auch für die nach den höchsten Sicherheitsstandards entwickelte Software kann niemand absolute Fehlerfreiheit garantieren. Alle Funktionalen Sicherheitsstandards erkennen an, dass eine garantiert fehlerfreie Software (mit dem heutigen Stand der Technik) nicht erreichbar ist. Die Maßnahmen in den Standards haben das Ziel die Anzahl der Fehler zu minimieren und auftretende Fehler so rechtzeitig zu erkennen, dass eine schlimmere Fehlerwirkung verhindert wird.

Statische Analyse und Dynamischer Test stellen zwei solche Maßnahmen dar. Insbesondere in sicherheitsrelevanten Systemen wird der Einsatz beider Maßnahmen gefordert, obwohl zum Teil die gleichen Fehler gefunden werden.

Umfängliches Validieren, Verifizieren und Testen ist mit hohen Kosten verbunden. Dies führt in den Meisten Projekten zu einem hohen Druck eine optimierte Teststrategie zu entwickeln.

Eine Voraussetzung für erfolgreiche Testoptimierungsstrategien ist das umfängliche Verständnis von Stärken und Schwächen der statischen und dynamischen Tests und Analysen. Der nachfolgende Beitrag gib einen ersten Überblick über das Thema. Weiterlesen

7. Juni 2020/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2020-06-07 16:04:362021-06-06 19:50:22Statische Analyse und Dynamischer Test: Wo liegen die Stärken und Schwächen?

Requirements Engineering 2.0 – Ansätze wie die Methode weiterentwickelt werden muss!

A_Requirement Engineering

Viele Bücher sind in den letzten 30 Jahren geschrieben worden zum Thema Requirements Engineering. Viele haben sich mit dem Thema beschäftigt. Die Methode wurde entworfen und verbessert. Der große Erfolg dieser Bemühungen liegt darin, dass das Bewusstsein für das Thema in einem breiten Fachpublikum bewusst gemacht wurde. Es gibt heute kaum noch jemanden der grundlegend bestreiten würde, dass Requirements Engineering für Software lastige Embedded Systeme und IT-Systeme sinnvoll ist. Andererseits kann auch festgestellt werden, dass die praktische Umsetzung von Requirements Engineering in den Projekten immer noch deutliche Mängel aufweist. An dieser Stelle setzt der nachfolgende Beitrag an. Anhand einiger ausgewählter Themen des Requirements Engineering zeige ich Differenzen auf, zwischen den Vorgaben in der Methodenbeschreibung, und dem Bedarf in der Praxis. Mögliche Lösungen werden angedeutet, sind aber nicht Bestandteil dieses Beitrags. Hier geht es zunächst einmal „nur“ um die Schärfung des Bewusstseins für die Problematik.

Weiterlesen

29. März 2020/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/03/DI1A6236_klein_Requirement_Eng.png 475 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2020-03-29 19:48:502021-06-06 18:32:51Requirements Engineering 2.0 – Ansätze wie die Methode weiterentwickelt werden muss!

EN 50129 Sicherheitsnachweis

FuSi_Bahn

Der EN 50129 Sicherheitsnachweis ist die strukturierte und dokumentierte Sicherheitsbegründung, dass die Bedingungen für die Sicherheitsabnahme erfüllt wurden. Der Sicherheitsnachweis umfasst alle sicherheitsrelevanten Aspekte des Produktlebenszykluses. Bei der Erstellung des Dokuments steht man daher vor der Herausforderung, verschiedenste Informationen übersichtlich und nachvollziehbar darzustellen. Die EN 50129 unterstützt einen dabei indem die Struktur der Dokumentation relativ detailliert vorgegeben wird.

Im nachfolgenden Beitrage beschäftige ich mich mit den praxisrelevanten Schlüsselfaktoren für einen EN 50129 konformen Sicherheitsnachweis. Weiterlesen

7. Februar 2020/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/02/DI1A6165_klein_Bahnindustrie.jpg 435 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2020-02-07 16:38:392021-06-06 17:51:50EN 50129 Sicherheitsnachweis

ISO 26262 Safety Case – Erfolgsfaktoren: Management und Traceability

FuSi_Automotive

Safety Case: Der Sicherheitsnachweis wird vorallem in der Automobilbranche und der Bahnindustrie (EN50129) verwendet.  Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung des Sicherheitsnachweises in der Automobilbranche.  Der Begriff Safety Case macht schon deutlich, dass die Erreichung eines nachgewiesenen funktional sicheren Systems komplex und umfangreich ist. Dies gilt insbesondere, wenn die Entwicklung eines Produktes über mehrere Firmen hinweg verteilt ist. Wass sind die Schlüsselfaktoren, um die in der ISO 26262 benannten Ziele des Safety Cases zu erreichen. Weiterlesen

15. Dezember 2019/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/03/DI1A6086_klein_Automotive-1.jpg 533 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2019-12-15 22:04:062021-06-06 21:38:47ISO 26262 Safety Case – Erfolgsfaktoren: Management und Traceability

Requirement- und Test Traceability – Mit Köpfchen!

A_Requirement Engineering

Requirement- und Test Traceability: Standen Sie auch schon mal vor folgender Situation: Ihr sicherheitsgerichtetes Projekt steht kurz vor dem Abschluss, und Sie haben nahezu alle Teilprodukte untereinander in Beziehung gesetzt („verlinkt“). Es wurde erheblicher Aufwand in die Traceability gesteckt!
In einem Audit (z.B. interne QS, Kunde, Behörde) sollen Sie aufzeigen, welche Software Requirements sich aus welchen System Requirements herleiten. Jedes Software Requirement ist auf eines oder mehrere System Requirements verlinkt und auch jedes System Requirement ist auf ein oder mehrere Software- oder Hardware Requirements verlinkt. Weiterlesen

2. Dezember 2019/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/03/DI1A6236_klein_Requirement_Eng.png 475 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2019-12-02 20:24:272021-06-06 18:34:48Requirement- und Test Traceability – Mit Köpfchen!

Requirement Engineering – Aspekte die schon in der Theorie zu kurz kommen!

A_Requirement Engineering

In den meisten Publikationen zum Thema Requirements liegt der Schwerpunkt auf den Management Aspekten. Viel diskutiert sind die Thema Erfassen und Verwalten von Requirements. Im nachfolgenden Blog arbeite ich heraus, welche wichtigen Aspekte immer wieder zu kurz kommen. Meine Betrachtungen starten mit der Definition von Requirement Engineering im Buch „Basiswissen – Requirement Engineering“ (Klaus Pohl, Chris Rupp). Weiterlesen

1. Oktober 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/03/DI1A6236_klein_Requirement_Eng.png 475 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-10-01 13:29:582021-06-06 18:39:04Requirement Engineering – Aspekte die schon in der Theorie zu kurz kommen!

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Nach oben scrollen