• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / FuSi_Industrie

ISO 13849 Sicherheit von Maschinen – Software Entwicklung

FuSi_Industrie

Die ISO 13849 Sicherheit für Maschinen, beschreibt die Anforderungen an die Funktionale Sicherheit von Maschinen. Die Sicherheitsstandards auf dem Gebiet der Maschinen werden in Typ A, Typ B und Typ C Normen eingeteilt. Die ISO 13849 ist eine Typ B Norm. Für Maschinen, die durch den Anwendungsbereich einer Typ C Norm abgedeckt sind und die entsprechend den Anforderungen dieser Norm gestaltet und konstruiert wurden, haben die Anforderungen dieser Typ C Norm Vorrang.

Wie auch andere Funktionale Sicherheitsnormen legt die ISO 13849 verschiedene Kritikalitätslevel fest. Die Norm definiert dafür die Performance Level (PL) a – e. Ein PL b und PL c entspricht dabei einem SIL 1 gemäß der IEC 61508 (hohe/kontinuierliche Betriebsart), PL d entspricht SIL 2 und PL e entspricht SIL 3. Weiterlesen

28. Dezember 2019/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2019/12/DI1A6149_klein_Industrie.jpg 446 548 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2019-12-28 21:52:412021-01-04 22:18:16ISO 13849 Sicherheit von Maschinen – Software Entwicklung

Funktionale Sicherheitsgrundnorm IEC 61508

FuSi_Industrie

Die Funktionale Sicherheitsgrundnorm IEC 61508 bezeichnet man häufig auch als Mutter aller Funktionalen Sicherheitsnormen. Mit dieser Norm war bei Ihrer Einführung 1998 die Absicht verbunden, branchenübergreifende Prozesse und Methoden zu definieren die für sicherheitsrelevante elektrische, elektronische und programmierbar elektronische Systeme anzuwenden sind. Die IEC61508 kommt zur Anwendung, sofern keine branchenspezifische Normen für diesen Bereich vorhanden sind. Weiterlesen

9. Juli 2018/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2019/12/DI1A6149_klein_Industrie.jpg 446 548 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2018-07-09 21:23:512021-06-06 17:56:40Funktionale Sicherheitsgrundnorm IEC 61508

IEC 61508 – zertifizierte Werkzeuge – Wann? Warum? Wie?

FuSi_Industrie

Der Begriff Toolqualifikation löst bei vielen, die sich mit dem Thema Funktionale Sicherheit beschäftigen, ein unangenehmes Gefühl und Unsicherheit aus. Die IEC 61508 fordert die Zertifizierung von Softwaretools die für die Softwareentwicklung verwendet werden. Auch andere Funktionale Sicherheitsstandards erheben ähnliche Forderungen. Allerdings werden leider nicht immer die gleichen Begrifflichkeiten verwendet. Die IEC 61508 verwendet den Begriff „zertifizierte Werkzeuge“, oft wird auch der Begriff „qualifizierte Werkzeuge“ oder auch Toolqualifikation verwendet.

Neben den unterschiedlichen Begriffen, gibt es auch ganz unterschiedliche, teils sehr individuelle, Interpretationen was genau unter dem Thema zu verstehen ist. Der nachfolgende Beitrag versucht zur Klärung offener Fragen in dem Themenkomplex beizutragen. Folgende 3 Fragen werden dabei beantwortet:

  • Warum fordern Funktionale Sicherheitsstandards die Zertifizierung von Softwarewerkzeugen?
  • Welche Forderungen stellt die IEC61508?
  • Wie geht man sinnvoll mit dem Thema um?

Weiterlesen

11. Mai 2018/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2019/12/DI1A6149_klein_Industrie.jpg 446 548 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2018-05-11 18:35:002021-06-06 17:57:57IEC 61508 – zertifizierte Werkzeuge – Wann? Warum? Wie?

Spezifikation Architektur Requirement in IEC 61508; Gibt’s da Unterschiede?

FuSi_Industrie

Spezifikation Architektur Requirement: Für immer mehr Systeme, gerade auch in der Industrieautomatisierung, müssen Forderungen der Funktionalen Sicherheit erfüllt werden. Für die Software Entwicklung ist dann in der Regel die Erfüllung der IEC61508 nachzuweisen.
Auf der anderen Seite stehen kommerzielle Anforderungen an das Produkt, welche das Entwicklungsbudget oft erheblich einschränken.
Die Lösung liegt dann in einem effizienten Entwicklungsprozess, der die sicherheits-relevanten Forderungen erfüllt. Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung eines solchen Prozesses ist ein tiefgehendes Verständnis der Norm und eine klare Definition und gegenseitige Abgrenzung von Begriffen. Im nachfolgenden Blog beschäftige ich mich mit den drei Begriffen Spezifikation Architektur Requirement. Weiterlesen

19. Dezember 2016/1 Kommentar/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2019/12/DI1A6149_klein_Industrie.jpg 446 548 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2016-12-19 11:14:262021-06-06 18:13:25Spezifikation Architektur Requirement in IEC 61508; Gibt’s da Unterschiede?

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Nach oben scrollen