• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / B_Validation und Verifikation

Testen von KI-Systemen – möglich oder unmöglich?

B_Validation und Verifikation

Was ruft der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) bei Ihnen an Gefühlen hervor? Für die Einen ist eine Zukunft ohne den Einsatz von künstlich intelligenten Systemen gar nicht mehr vorstellbar. In dieser Welt verhilft die KI dem autonomen Fahren zum Durchbruch, erstellt sie zuverlässig medizinische Diagnosen und pflegt der autonome Roboter unsere alten Menschen.

Für viele andere Menschen sind genau dies Horrorvorstellungen über die Zukunft. Sie fürchten sich dass die KI uns Menschen überflüssig macht, und damit Millionen Arbeitslose verursacht und Macht über uns gewinnt.

Der folgende Beitrag nähert sich von einem neutralen Standpunkt dem Thema Künstliche Intelligenz. Zunächst mal ist KI nicht gut oder böse, sondern einfach nur eine Technologie, mit Hilfe derer man gewisse Fragestellungen lösen kann.

Zunächst schauen wir uns die Definition und aktuelle Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz an. Danach beleuchten wir die Herausforderungen und Lösungsansätze beim Testen dieser Systeme. Weiterlesen

14. Mai 2021/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2021-05-14 18:39:172021-09-29 12:31:42Testen von KI-Systemen – möglich oder unmöglich?

Statische Analyse und Dynamischer Test: Wo liegen die Stärken und Schwächen?

B_Validation und Verifikation

Statische Analyse und Dynamischer Test: Von garantiert fehlerfreier Software sind wir auch nach mehreren Jahrzehnten an Software Engineering gefühlt immer noch unendlich weit entfernt. Auch für die nach den höchsten Sicherheitsstandards entwickelte Software kann niemand absolute Fehlerfreiheit garantieren. Alle Funktionalen Sicherheitsstandards erkennen an, dass eine garantiert fehlerfreie Software (mit dem heutigen Stand der Technik) nicht erreichbar ist. Die Maßnahmen in den Standards haben das Ziel die Anzahl der Fehler zu minimieren und auftretende Fehler so rechtzeitig zu erkennen, dass eine schlimmere Fehlerwirkung verhindert wird.

Statische Analyse und Dynamischer Test stellen zwei solche Maßnahmen dar. Insbesondere in sicherheitsrelevanten Systemen wird der Einsatz beider Maßnahmen gefordert, obwohl zum Teil die gleichen Fehler gefunden werden.

Umfängliches Validieren, Verifizieren und Testen ist mit hohen Kosten verbunden. Dies führt in den Meisten Projekten zu einem hohen Druck eine optimierte Teststrategie zu entwickeln.

Eine Voraussetzung für erfolgreiche Testoptimierungsstrategien ist das umfängliche Verständnis von Stärken und Schwächen der statischen und dynamischen Tests und Analysen. Der nachfolgende Beitrag gib einen ersten Überblick über das Thema. Weiterlesen

7. Juni 2020/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2020-06-07 16:04:362021-06-06 19:50:22Statische Analyse und Dynamischer Test: Wo liegen die Stärken und Schwächen?

Risikobasiertes Testen: Methode für die Identifikation der richtigen Testfälle

B_Validation und Verifikation

Eine fehlerfreie Software gibt es nicht! Trotzdem wird Software erfolgreich auch in sehr kritischen Systemen eingesetzt. Die Software Entwicklungsprozesse sind aber inzwischen so ausgereift, daß es möglich ist die Fehleranzahl in der Software verlässlich so weit zu reduzieren, dass die Anzahl von Systemfehlern welche Ihre Ursache in der Software haben, so selten geworden sind, dass Sie von der Gesellschaft akzeptiert werden. In diesen sicherheitsrelevanten Projekten werden vor allem spezifikationsbasierten, effizienzbasierten und struktur-basierten Testentwurfsverfahren verwendet. Risikobasiertes Testen spielt in diesem Bereich bisher keine nennenswerte Rolle. Andererseits steigt die Komplexität und der Umfang von Software auch im sicherheitsrelevanten Bereich stark an. Trends wie Industrie 4.0 und autonomes Fahren fördern diese Entwicklung stark. Unter welchen Bedingungen könnte risikobasiertes Testen im sicherheitsrelevanten Bereich zukünftig eine größere Rolle spielen? Wie kann dieses Testentwurfsverfahren verbessert werden, damit die Methode an sich eine weitere Verbreitung finden kann? Der folgende Blogbeitrag diskutiert die Stärken und Schwächen des risikobasierten Testens und erstellt Möglichkeiten vor um die Methode an sich zu verbessern. Einen Überblick über gängige Testentwurfsverfahren finden sich imBeitrag Gegenüberstellung und Bewertung von verschiedenen Testentwurfsverfahren.
Weiterlesen

22. März 2020/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2020-03-22 22:31:542021-06-06 19:51:00Risikobasiertes Testen: Methode für die Identifikation der richtigen Testfälle

Gegenüberstellung und Bewertung verschiedener Testentwurfsverfahren

B_Validation und Verifikation

Testentwurfsverfahren: Die Komplexität von technischen Systemen steigt seit Jahren und ein Ende ist nicht absehbar. Der entscheidende Innovationstreiber ist dabei die Software. Sehr leistungsfähige Hardware in Kombination mit komplexer Software sind die Grundlage für Trends wie Industrie 4.0, autonomes Fahren, Smart Home und MKS Mensch-Roboter Kollaboration, um nur einige zu nennen.

Software ermöglicht heute die Realisierung von Funktionalitäten mit einer Komplexität, welche mit Elektronik oder Mechanik alleine nie denkbar war.

Allerdings steigen damit auch die potentiellen Fehler in einem System. Eine garantiert fehlerfreie Software gibt es nicht! Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass es nicht möglich ist ein industrie-relevantes Software System vollständig zu Testen. Dies wiederum ist darin begründet, dass die Anzahl der Daten- und Kontrollflusspfade die in einer Software durchlaufen werden können, tendenziell unendlich ist. Mit diesem Hintergrund stellt der nachfolgende Beitrag gängige Testentwurfsverfahren vor und bewertet deren Stärken und Schwächen. Weiterlesen

15. Februar 2020/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein.png 365 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2020-02-15 21:03:322021-06-06 19:51:40Gegenüberstellung und Bewertung verschiedener Testentwurfsverfahren

Implizites Testen – Eine gute Idee (Teil 2)?

B_Validation und Verifikation

Im ersten Teil des Blogs habe ich den Begriff „Implizites Testen“ definiert und Ursachen dafür diskutiert.
Im zweiten Teil geht es nun um die Nachteile solcher Tests und um Lösungsansätze um möglichst diese Nachteile gar nicht erst entstehen zu lassen. Weiterlesen

27. März 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-03-27 16:20:102021-06-06 19:55:46Implizites Testen – Eine gute Idee (Teil 2)?

Implizites Testen – Eine gute Idee (Teil 1)?

B_Validation und Verifikation

In größeren sicherheitskritischen Projekten begegnet mir immer wieder mal der Ausspruch: „Naja, das Requirement A wird mit dem Test XY indirekt oder implizit nachgewiesen!“. Ist Ihnen das auch schon mal passiert? Haben Sie auch schon mal erlebt, was in späten Projektphasen passieren kann, wenn man viele Requirements indirekt getestet hat?
Der Blog definiert im Teil 1 den Begriff und er beleuchtet die Ursachen von Impliziten Testen. Weiterlesen

19. Februar 2017/1 Kommentar/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-02-19 11:14:362021-06-06 19:59:06Implizites Testen – Eine gute Idee (Teil 1)?

Strukturelle Source Code Coverage und Requirements – Gibt’s da einen Zusammenhang?

B_Validation und Verifikation

Strukturelle Source Code Coverage: Wenn Sie neu in dem Bereich der Funktionalen Sicherheit tätig sind, dann werden Ihnen die Begriffe strukturelle Source Code Coverage und Requirements ziemlich schnell begegnen. Die Spezifikation von technischen Systemen mittels Requirements ist natürlich auch im nicht sicherheitskritischen Bereich sehr verbreitet. Dagegen spielt das Thema strukturelle Source Code Coverage außerhalb der Sicherheitstechnik praktisch keine Rolle.
In diesem Blog möchte ich mich mit diesen beiden Begriffen und den dahinter stehenden Prozesse beschäftigen. Insbesondere die Frage nach der gegenseitigen Abhängigkeit ist spannend. Weiterlesen

27. Juli 2016/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2016-07-27 10:19:092021-06-06 20:04:51Strukturelle Source Code Coverage und Requirements – Gibt’s da einen Zusammenhang?

Psychologie des Testers

B_Validation und Verifikation

Die Psychologie des Testers ist ein oft stark unterschätzter Aspekt. Welche Eigenschaften kennzeichnen gute Leute die im Testbereich arbeiten? Naja, man kann da einige Kriterien definieren: Fachliche Kompetenz und Methoden Know-How sind sicher unabdingbare Eigenschaften. Darüber hinaus müssen sie Managementfähigkeiten besitzen und Sozialkompetenz mitbringen. Das alles sind sicher notwendige Fähigkeiten. Es fehlt aber ein wichtiger Punkt, den ich in diesem Blog etwas näher beleuchten will:

Wer ein Meister im Testbereich werden will, muss auch konstruktiv-destruktiv sein!

Weiterlesen

26. November 2015/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2015-11-26 21:30:282021-06-06 20:08:53Psychologie des Testers

Testen von Plattformen: Eine spannende Herausforderung!

B_Validation und Verifikation

Entwickeln Sie auch Plattformen in Embedded Systemen, um mehreren Kunden Lösungen anbieten zu können ohne für jedes Kundenprojekt eine komplette Neuentwicklung machen zu müssen?
Oder haben Sie vielleicht schon mal ein Embedded Betriebssystem eingesetzt, um möglichst unabhängig von der Hardware Ihre Applikation entwickeln zu können?
Für die Entwicklung der Systeme haben Sie vermutlich durch dieses Vorgehen profitiert, aber wie sah es bei der Verifikation bzw. beim Test aus? War es klar und einfach, die Plattform zu testen? War es einfach, eine vollständige Testabdeckung zu erzielen? Konnten Sie schnell und effizient gute Requirements erstellen? Nein? Dann sind Sie hier richtig! Weiterlesen

19. Oktober 2015/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2015-10-19 22:39:372021-06-06 20:14:06Testen von Plattformen: Eine spannende Herausforderung!

Managementaspekte des Testens

B_Validation und Verifikation

Managementaspekte des Testens : Validation und Verifikation von Embedded Systemen begleitet mich bereits mein ganzes Berufsleben lang. Oft ist das ja eher ein lästiges Thema – die Zeit ist knapp, die Anzahl der zu bewältigenden Tests, Review und Analysen ist hoch. Die Mitarbeiter sind für das Thema nicht wirklich zu motivieren. Die technischen Ressourcen sind nicht ausreichend. Aus Sicht des Managements steht das zu erwartende Ergebnis schon vorher fest: keine Fehler! Kennen Sie diese Situation, so oder so ähnlich? Als Testmanager in solch einem Projekt hat man es wahrlich nicht immer leicht. Weiterlesen

10. September 2015/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/06/DI1A5942_klein_VV_deutsch.jpg 431 553 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2015-09-10 11:32:332021-06-06 20:21:02Managementaspekte des Testens

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Nach oben scrollen