• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / A_Requirement Engineering2 / Requirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme – Es wird Zeit da...

Requirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme – Es wird Zeit das sich die Embedded Community der Unterschiede bewusst wird!

A_Requirement Engineering

Wenn man den Büchermarkt, Publikationen oder auch Konferenzen zum Thema Requirements Management und -Engineering (RE) analysiert, stellt man fest, dass mehr als 90% davon die Methode Requirements Engineering aus dem Blickwinkel von IT-Software Systemen betrachten. Es gibt nur ganz wenig Veröffentlichungen die das Thema aus dem Blickwinkel von Embedded Systemen betrachten. Es ist einerseits das große Verdienst einiger Pioniere aus der IT-Entwicklung dass überhaupt Vorgehensweisen für das RE diskutiert und etabliert wurden in den letzten 20 Jahren. Andererseits führt es in der Entwicklung von Embedded Systemen immer wieder zu Problemen, weil diese Vorgehensweisen unreflektiert übernommen werden. Requirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme unterscheidet sich mehr als man zunächst annehmen würde!

Requirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme: Unterschiede

Folgende Darstellung zeigt einige wesentlichen Unterschiede zwischen Embedded und IT:

Requirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme

Für das RE sind aus der Liste die Punkte 1 und 4 von Bedeutung.

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Das Thema Mensch-Maschine Schnittstelle (Punkt 4 oben) spielt in Embedded Systemen eine untergeordnete Rolle, in der IT Entwicklung ist es ein ganz zentraler Punkt, der oft aus Kundensicht entscheidend ist für die Gesamtqualität des Produktes. Die Erstellung einer werthaltigen Spezifikation für ein System mit einer solchen Schnittstelle ist komplex. Es ist sogar ein ganzer Spezialbereich im RE entstanden, der sich nur um dieses Thema kümmert – das Useability Engineering. Es gibt aber insgesamt nur wenig Embedded Systeme, bei denen dieser Punkt relevant wäre. Wenn man die sicherheits relevanten Systeme betrachtet ist die Anzahl der Systeme vernachlässigbar.

Variabilität der HW-Schnittstellen

Genau gegenteilig verhält es sich mit dem ersten Punkt in der obigen Liste. Embedded Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass Sie für unterschiedlichste Hardware entwickelt werden. Dagegen spielt die HW Schnittstelle für IT System praktisch keine Rolle. In der IT ist die HW standardisiert und ändert sich vergleichsweise selten. Für Applikationssoftware abstrahieren auch die sehr weit verbreiteten und standardisierten Betriebssysteme wie Windows, die HW Schnittstelle.

All dies gilt nicht für Embedded Systeme. Fast jedes System hat andere Hardware Schnittstellen die es bedienen muss. Betriebssysteme werden zwar inzwischen auch der Embedded Entwicklung eingesetzt, aber diese sind bei weitem nicht so standardisiert wie in der IT-Welt.

Für die Spezifikation von Embedded Systemen hat dies zur Folge, dass ohne eine Hardware-Software Schnittstellen Spezifikation, keine guten und vollständigen funktionalen Requirements zu erstellen sind. Die Praxis zeigt, dass bei falscher Vorgehensweise, der Aufwand für RE extrem steigen kann. Folgende zwei Punkte sind hier entscheidend:

  • Trennung von Funktionalität und Schnittstellen Aspekte
  • Traceability zwischen Schnittstellen Requirements und Funktionalen Requirements

Welcher Konferenz oder Publikation, gibt Antworten auf solche Punkte? Mir ist hier nichts bekannt!

Weitere Punkte die für das Embedded RE erfolgskritisch sind

Ganz ähnlich verhält es sich mit folgenden weiteren Punkten, bei denen sich Embedded- und IT-Entwicklung deutlich unterschieden:

  • Ebenen Requirements (System, HW und SW Ebene)
  • Meist Auftragsentwicklung, statt Business Analyse (Die Rolle des Kunden ist deutlich unterschiedlich!)
  • Vorgaben der Funktionalen Sicherheitsstandards haben im Embedded Bereich großen Einfluss
  • Qualitätsrequirements für das Produkt (Nicht-Funktionale Requirements)

Zusammenfassung

Wenn die Embedded Community die Effektivität und Effizienz im Requirements Engineering nachhaltig verbessern will, wird es Zeit, dass das vorhandene Wissen über die genannten Punkte allgemein zugänglich gemacht wird! Die RE Pioniere in der Embedded Community spielen hier die Schlüsselrolle!

Ihre individuellen Fragen zum Requirements Engineering beantworten wir gerne in einem ersten, kostenlosen 30min Beratungsgespräch!
Vereinbaren Sie gleich einen Termin: Eine kurze Mail an info[at]heicon-ulm.de genügt, oder greifen Sie gleich zum Telefonhörer: +49 (0) 7353 981 781 (Mo bis Fr 08:00 – 18:00Uhr).

 

15. Oktober 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
Schlagworte: Ableitung von Requirements, Embedded Systeme, Funktionale Requirements, IT-Systeme, Nicht-Funktionale Requirement, Qualitätsrequirement, Requirement Ebenen, Requirement Enngineering, Software Requirements
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/03/DI1A6236_klein_Requirement_Eng.png 475 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-10-15 21:48:192021-06-06 18:35:24Requirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme – Es wird Zeit das sich die Embedded Community der Unterschiede bewusst wird!
Das könnte Dich auch interessieren
Requirement Engineering User Stories – Die besseren Requirements?
Validation und Verifikation Implizites Testen – Eine gute Idee (Teil 2)?
Requirement Engineering Kategorien von Requirements – Warum sind sie sinnvoll?
Requirement Engineering Requirements Engineering 2.0 – Ansätze wie die Methode weiterentwickelt werden muss!
Industrie Spezifikation Architektur Requirement in IEC 61508; Gibt’s da Unterschiede?
Validation und Verifikation Strukturelle Source Code Coverage und Requirements – Gibt’s da einen Zusammenhang?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Requirement Engineering – Aspekte die schon in der Theorie zu kurz kommen...Requirement EngineeringSecuritySecurity für Embedded Systeme – Was kommt da auf uns zu?
Nach oben scrollen