• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / C_Konfig-/ Änderungsmanagement2 / Konfigurationsmanagement: Eine anspruchsvolle Aufgabe!

Konfigurationsmanagement: Eine anspruchsvolle Aufgabe!

C_Konfig-/ Änderungsmanagement

Kennen Sie die folgende Situation? Ein Software Projekt wird neu gestartet und die einzelnen Aufgaben werden im Projektteam verteilt. Irgendwann sind (fast) alle Rollen vergeben, allerdings hat niemand an das Konfigurationsmanagement gedacht. Diese Rolle wird dann noch schnell dem Projektleiter zugeteilt, den, so die Annahme, da ist eh nicht viel zu tun und daher kann der Projektleiter diesen Job noch leicht nebenbei erledigen.
Dann wird das Projekt gestartet, und für recht lange Zeit läuft das Projekt gut, obwohl der Projektleiter im Alltagsgeschäft nicht Zeit findet sich um das Konfigurationsmanagement zu kümmern. Selbst die erste Lieferung an den Kunden kann erfolgreich durchgeführt werden.
Je komplexer und umfangreicher das Projekt aber ist, desto eher beginnt nun aber eine Phase in der man realisiert, dass das Projekt ohne Konfigurationsmanagement zunehmend schwieriger zu steuern ist. Immer häufiger treten Probleme auf, bei der Zuordnung von Tests zur Software. Die Requirements passen nie richtig zu den Tests und der Software. Selbst bei den Planungsdokumenten finden sich immer mehr Inkonsistenzen.
Nun rückt der Zeitpunkt näher an dem das Projektteam und der Projektleiter realisieren, dass das Projekt ausser Kontrolle zu geraten droht, wenn nicht die Rolle des Konfigurationsmanagers aktiv ausgefüllt wird. Der Projektleiter merkt, dass die Aufgabe von Ihm „so nebenbei“ nicht zu erledigen ist und es wird dann oft das Team vergrößert und ein Konfigurationsmanager eingesetzt.
Zu diesem Zeitpunkt im Projekt ist es dann oft eine große Herausforderung eine passende Konfigurationsmanagement Strategie auszuarbeiten und umzusetzen. Zum Einen besteht ein enormer Zeitdruck und zum Anderen sind zu so späten Zeitpunkten in Projekten oft viele Dinge auch nicht mehr zu ändern.
Die Grafik illustriert die Aufgabenstellung.
Konfigurationsmanagement

Konfigurationsmanagement statt Versionskontrolle

Über Tool-Grenzen hinweg müssen unterschiedlichste Artefakte zu einem Konfigurationsstand zusammengefasst werden. Hier wird eine Strategie für die Vorgehensweise benötigt. Der Einsatz von Tools ist notwendig aber nicht hinreichend um die Aufgabenstellung erfolgreich zu bewältigen. Nachfolgend eine Auswahl von Fragen die man sich  bei der Ausarbeitung der Konfigurationsmanagement-Strategie stellen sollte:

  1. Was ist der Inhalt eines Konfigurationsstandes?
  2. Wie oft wird ein neuer Konfigurationsstand erzeugt?
  3. Welche Namenskonventionen für „Labels“ ist geschickt und hilfreich?
  4. Wie werden Artefakte die in verschiedenen Tools entstehen übergreifend zu einem Konfigurationsstand zusammengefasst?
  5. Was bestimmt die Synchronisierung zwischen Änderungsmanagement und Konfigurationsmanagement?
  6. Wie wird das Konfigurationsmanagement während der Produktentwicklungsphase mit der langfristigen Archivierung der Entwicklungsergebnisse abgestimmt?

Wenn Sie zumindest diese Fragen zu einem frühen Projektzeitpunkt pro-aktiv lösen, steht einem erfolgreichen Konfigurationsmanagement in Ihrem Projekt nichts mehr im Wege und Sie können jeder Zeit den Stand Ihrer Entwicklung abfragen und feststellen.

Ihre individuellen Fragen zum Konfigurations- und Änderungsmanagement beantworten wir gerne in einem ersten, kostenlosen 30min Beratungsgespräch!
Vereinbaren Sie gleich einen Termin: Eine kurze Mail an info[at]heicon-ulm.de genügt, oder greifen Sie gleich zum Telefonhörer: +49 (0) 7353 981 781 (Mo bis Fr 08:00 – 18:00Uhr).

12. November 2014/3 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
Schlagworte: Konfigurationsmanagement, Software Engineering, Software Enwicklungsprozess, Supporting Processes
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2014/11/DI1A6191_klein_Konfig_Qualitaet.jpg 538 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2014-11-12 11:59:242021-06-06 20:25:27Konfigurationsmanagement: Eine anspruchsvolle Aufgabe!
Das könnte Dich auch interessieren
Validation und VerifikationImplizites Testen – Eine gute Idee (Teil 2)?
Requirement EngineeringRequirement Engineering – Aspekte die schon in der Theorie zu kurz kommen!
IndustrieSpezifikation Architektur Requirement in IEC 61508; Gibt’s da Unterschiede?
Requirement EngineeringUser Stories – Die besseren Requirements?
Validation und VerifikationImplizites Testen – Eine gute Idee (Teil 1)?
Funktionale SicherheitGuter Safety Software Entwicklungsprozess – Was ist das?
3 Kommentare
  1. Johne731 sagte:
    5. Juni 2015 um 6:41

    I’m truly enjoying the design and layout of your blog. It’s a very easy on the eyes which makes it much more pleasant for me to come here and visit more often. Did you hire out a developer to create your theme? Outstanding work! dbcddddkabca

    Antworten
    • MartinHeininger sagte:
      5. Juni 2015 um 10:30

      Hi Johne,
      thank you for the feedback!
      Best regards
      Martin

      Antworten
  2. Employee Engagement Expert India sagte:
    5. Juni 2016 um 19:59

    I do accept as true with all of the ideas you have offered for your post. They are very convincing and can definitely work. Nonetheless, the posts are very short for beginners. Could you please lengthen them a little from next time? Thank you for the post.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Requirement EngineeringKategorien von Requirements – Warum sind sie sinnvoll?
Nach oben scrollen