Requirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme – Es wird Zeit das sich die Embedded Community der Unterschiede bewusst wird!
Wenn man den Büchermarkt, Publikationen oder auch Konferenzen zum Thema Requirements Management und -Engineering (RE) analysiert, stellt man fest, dass mehr als 90% davon die Methode Requirements Engineering aus dem Blickwinkel von IT-Software Systemen betrachten. Es gibt nur ganz wenig Veröffentlichungen die das Thema aus dem Blickwinkel von Embedded Systemen betrachten. Es ist einerseits das große Verdienst einiger Pioniere aus der IT-Entwicklung dass überhaupt Vorgehensweisen für das RE diskutiert und etabliert wurden in den letzten 20 Jahren. Andererseits führt es in der Entwicklung von Embedded Systemen immer wieder zu Problemen, weil diese Vorgehensweisen unreflektiert übernommen werden. Requirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme unterscheidet sich mehr als man zunächst annehmen würde!
Requirement Engineering für Embedded- und IT-Systeme: Unterschiede
Folgende Darstellung zeigt einige wesentlichen Unterschiede zwischen Embedded und IT:
Für das RE sind aus der Liste die Punkte 1 und 4 von Bedeutung.
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Das Thema Mensch-Maschine Schnittstelle (Punkt 4 oben) spielt in Embedded Systemen eine untergeordnete Rolle, in der IT Entwicklung ist es ein ganz zentraler Punkt, der oft aus Kundensicht entscheidend ist für die Gesamtqualität des Produktes. Die Erstellung einer werthaltigen Spezifikation für ein System mit einer solchen Schnittstelle ist komplex. Es ist sogar ein ganzer Spezialbereich im RE entstanden, der sich nur um dieses Thema kümmert – das Useability Engineering. Es gibt aber insgesamt nur wenig Embedded Systeme, bei denen dieser Punkt relevant wäre. Wenn man die sicherheits relevanten Systeme betrachtet ist die Anzahl der Systeme vernachlässigbar.
Variabilität der HW-Schnittstellen
Genau gegenteilig verhält es sich mit dem ersten Punkt in der obigen Liste. Embedded Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass Sie für unterschiedlichste Hardware entwickelt werden. Dagegen spielt die HW Schnittstelle für IT System praktisch keine Rolle. In der IT ist die HW standardisiert und ändert sich vergleichsweise selten. Für Applikationssoftware abstrahieren auch die sehr weit verbreiteten und standardisierten Betriebssysteme wie Windows, die HW Schnittstelle.
All dies gilt nicht für Embedded Systeme. Fast jedes System hat andere Hardware Schnittstellen die es bedienen muss. Betriebssysteme werden zwar inzwischen auch der Embedded Entwicklung eingesetzt, aber diese sind bei weitem nicht so standardisiert wie in der IT-Welt.
Für die Spezifikation von Embedded Systemen hat dies zur Folge, dass ohne eine Hardware-Software Schnittstellen Spezifikation, keine guten und vollständigen funktionalen Requirements zu erstellen sind. Die Praxis zeigt, dass bei falscher Vorgehensweise, der Aufwand für RE extrem steigen kann. Folgende zwei Punkte sind hier entscheidend:
- Trennung von Funktionalität und Schnittstellen Aspekte
- Traceability zwischen Schnittstellen Requirements und Funktionalen Requirements
Welcher Konferenz oder Publikation, gibt Antworten auf solche Punkte? Mir ist hier nichts bekannt!
Weitere Punkte die für das Embedded RE erfolgskritisch sind
Ganz ähnlich verhält es sich mit folgenden weiteren Punkten, bei denen sich Embedded- und IT-Entwicklung deutlich unterschieden:
- Ebenen Requirements (System, HW und SW Ebene)
- Meist Auftragsentwicklung, statt Business Analyse (Die Rolle des Kunden ist deutlich unterschiedlich!)
- Vorgaben der Funktionalen Sicherheitsstandards haben im Embedded Bereich großen Einfluss
- Qualitätsrequirements für das Produkt (Nicht-Funktionale Requirements)
Zusammenfassung
Wenn die Embedded Community die Effektivität und Effizienz im Requirements Engineering nachhaltig verbessern will, wird es Zeit, dass das vorhandene Wissen über die genannten Punkte allgemein zugänglich gemacht wird! Die RE Pioniere in der Embedded Community spielen hier die Schlüsselrolle!
Ihre individuellen Fragen zum Requirements Engineering beantworten wir gerne in einem ersten, kostenlosen 30min Beratungsgespräch!
Vereinbaren Sie gleich einen Termin: Eine kurze Mail an info[at]heicon-ulm.de genügt, oder greifen Sie gleich zum Telefonhörer: +49 (0) 7353 981 781 (Mo bis Fr 08:00 – 18:00Uhr).
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!