• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Toolqualifikation

Schlagwortarchiv für: Toolqualifikation

ISO 26262 Toolqualifikation – Eine praxisfähige Strategie!

FuSi_Automotive

ISO 26262 Toolqualifikation: In der ISO 26262-8 im Kapitel 11 sind die Anforderungen an Software Tools definiert, welche in einem ISO 26262 konformen Software Entwicklungsprozess zum Einsatz kommen.

In der praktischen Anwendung des Kapitel 11 der ISO 26262-8 ergeben sich oft viele Fragen, die teils zu sehr kreativen Vorgehensweisen bei der Toolqualifikation führen.

Der nachfolgende Beitrag versucht zur Klärung offener Fragen in dem Themenkomplex beizutragen und folgende 3 Fragen zu beantworten:

  • Warum fordert die ISO 26262 überhaupt einen Vertrauensnachweis in die verwendeten Tools?
  • Welche Forderungen stellt die ISO 26262?
  • Wie geht man sinnvoll mit dem Thema um?

Weiterlesen

10. März 2020/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/03/DI1A6086_klein_Automotive-1.jpg 533 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2020-03-10 20:39:362021-06-06 21:37:24ISO 26262 Toolqualifikation – Eine praxisfähige Strategie!

IEC 61508 – zertifizierte Werkzeuge – Wann? Warum? Wie?

FuSi_Industrie

Der Begriff Toolqualifikation löst bei vielen, die sich mit dem Thema Funktionale Sicherheit beschäftigen, ein unangenehmes Gefühl und Unsicherheit aus. Die IEC 61508 fordert die Zertifizierung von Softwaretools die für die Softwareentwicklung verwendet werden. Auch andere Funktionale Sicherheitsstandards erheben ähnliche Forderungen. Allerdings werden leider nicht immer die gleichen Begrifflichkeiten verwendet. Die IEC 61508 verwendet den Begriff „zertifizierte Werkzeuge“, oft wird auch der Begriff „qualifizierte Werkzeuge“ oder auch Toolqualifikation verwendet.

Neben den unterschiedlichen Begriffen, gibt es auch ganz unterschiedliche, teils sehr individuelle, Interpretationen was genau unter dem Thema zu verstehen ist. Der nachfolgende Beitrag versucht zur Klärung offener Fragen in dem Themenkomplex beizutragen. Folgende 3 Fragen werden dabei beantwortet:

  • Warum fordern Funktionale Sicherheitsstandards die Zertifizierung von Softwarewerkzeugen?
  • Welche Forderungen stellt die IEC61508?
  • Wie geht man sinnvoll mit dem Thema um?

Weiterlesen

11. Mai 2018/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2019/12/DI1A6149_klein_Industrie.jpg 446 548 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2018-05-11 18:35:002021-06-06 17:57:57IEC 61508 – zertifizierte Werkzeuge – Wann? Warum? Wie?

Die Supplements des DO178C – Woher kommen diese und was ist deren Inhalt?

FuSi_Luftfahrt

Mit der Weiterentwicklung des RTCA DO178B zum RTCA DO178C sind auch vier sogenannte Supplementes entstanden. Diese Supplements des DO178C definieren die Bedingungen unter den modernen Software Entwicklungsmethoden in der Luftfahrt eingesetzt werden können. Wenn man die Geschichte des RTCA DO178 betrachtet, dann stellt man fest, dass Änderungen am Standard nur selten vorgenommen werden. Der RTCA DO178B beispielsweise wurde 1992 veröffentlicht. Bis zur Veröffentlichung des RTCA DO178C sind dann knapp 20 Jahre vergangen. Es ist davon auszugehen, dass auch ungefähr dieselbe Zeitspanne wieder vergehen soll bis ein erneute Weiterentwicklung des Standards erfolgt. Daran kann man ermessen wie tiefgründig und nachhaltig man bei der Erstellung der Supplements DO330, DO331, DO332 und DO333 gewesen ist, den nur so wird man diesen Anspruch erfüllen können. Der nachfolgende Beitrag gibt Antworten auf folgende Fragen:

  • Mit welchen modernen Entwicklungsmethoden beschäftigen sich die Supplemente?
  • Was sind die ersten Schritte, wenn man ein oder mehrerer Supplemente anwenden will?

Weiterlesen

31. Januar 2018/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2018/03/DI1A6011_klein_Luftfahrt.jpg 528 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2018-01-31 16:07:242021-01-10 11:49:14Die Supplements des DO178C – Woher kommen diese und was ist deren Inhalt?

Compiler für sicherheitsrelevante Software – Was ist zu tun?

FuSi_Allgemein

Der Compiler ist DAS zentrales „Tool“, welches man in jeden Software Produktentwicklung benötigt. Er bildet das Bindeglied zwischen der vom Menschen gut lesbaren Hochsprache (z.B. C und C++) und dem für den Hardwareprozessor interpretierbaren Maschinencode. Für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Software nach entsprechenden Funktionalen Sicherheitsstandards wie ISO26262 (Auto), EN50128 (Bahn), IEC61508 (Automatisierung, Allgemein) oder DO178C (Luftfahrt) gelten für die während der Entwicklung verwendete Tools besondere Anforderungen (siehe Blogbeiträge zur Toolqualifikation aus 2016: Blog 1; Blog 2). Der Compiler spielt hier eine Sonderrolle. Einerseits ist er das zentrale Tool jeder Entwicklung, andererseits sind die in den Normen vorgeschlagenen Maßnahmen in der Praxis für Ihn nur bedingt anwendbar. Der Blog zeigt einen Prozess aus der Luftfahrt für die Compilerverifikation/-validation auf, der auch für andere Industrien sehr zu empfehlen ist. Weiterlesen

10. September 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-09-10 22:40:202021-06-06 20:46:34Compiler für sicherheitsrelevante Software – Was ist zu tun?

Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil2)!

FuSi_Allgemein

Die Wichtigkeit der Toolqualifikation habe ich im ersten Teil (Link) grundsätzlich erklärt. Ebenso habe ich bereits einen Überblick über die 4 am häufigsten angewendeten Maßnahmen gegeben.
In diesem Beitrag möchte ich nun jede dieser 4 Maßnahmen genauer vorstellen und die jeweiligen Vor- und Nachteile benennen. Weiterlesen

26. November 2016/2 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2016-11-26 00:31:022021-06-06 21:05:35Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil2)!

Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil 1)!

FuSi_Allgemein

Toolqualifikation – Viele Firmen und Projektteams die erstmals Projekte im Umfeld der Funktionalen Sicherheit durchführen, haben den Eindruck, dass das Thema Toolqualifikation erfolgskritisch ist und mit hohem Aufwand verbunden ist. Obwohl dieses Thema natürlich wichtig ist und auch einen gewissen Kostenaufwand mit sich bringt, wird dem Thema interessanterweise oft eine nicht angemessene Aufmerksamkeit geschenkt.
Dieser Effekt ist in mehreren, sehr unterschiedlichen Branchen wie Luftfahrt, Automotive oder Industrieautomatisierung sehr ähnlich.
Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich daher mit diesem Thema etwas näher. Weiterlesen

28. Oktober 2016/1 Kommentar/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2016-10-28 22:58:062021-06-06 21:08:04Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil 1)!

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Nach oben scrollen