In meinen täglichen Projekten in der Automobilbranche und der Automatisierungstechnik treffe ich immer wieder auf die Frage, wie viele Requirement Ebenen denn nun geschrieben werden müssen. Das ist eine spannende Frage, insbesondere wenn man viel Erfahrung mit Luftfahrtprojekten hat.
Daher möchte ich in diesem Blogbeitrag dieses Thema einmal etwas näher beleuchten. Zunächst möchte ich die Vorgaben der FuSi-Standards IEC 61508, ISO 26262 und DO 178B/C vergleichen. Abschließend gebe ich noch Projekterfahrungshinweise, die auf meiner mehr als 15 jährigen Erfahrung beruhen.
Aus meiner Sicht unterteilt sich eine gute Software Spezifikation in zwei wesentliche Teile: Architektur/Design und textuelle Requirements.
Die Architektur beschreibt, meist überwiegend in grafischer Form, die Struktur und den Aufbau der Software. Insbesondere werden auch Daten- und Kontrollflüsse dargestellt. Der Schwerpunkt von textuellen Requirements wiederum liegt auf der Beschreibung der Funktionalität, sowie den zeitlichen Anforderungen an das System.
Die Ausgangsfrage dieses Blogs bezieht sich auf die Anzahl der Ebenen von textuellen Requirements. Nicht mitgezählt wird hier die Ebene der System-Requirements, welche immer vorhanden sein muss.
Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: IEC61508
Funktionale Sicherheit : In den letzten Jahren hat in viele Entwicklungsabteilungen der Begriff Funktionale Sicherheit Einzug gehalten. Dies geht einher mit der zunehmenden Verbreitung von elektronischen Systemen.
Für mechanische Geräte und Systeme gibt es Jahrzehnte an Erfahrungen, wie diese zu konstruieren und zu bauen sind, damit von Ihnen und Ihrer Funktion keine Gefahren für den Benutzer und dessen Umwelt ausgehen. Es gibt z.B. Vorschriften, welche mechanischen Schutzeinrichtungen angebracht werden müssen, damit ein Bediener einer Säge nicht mit den Fingern in das Sägeblatt gelangen kann. Weiterlesen