• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / IEC61508

Schlagwortarchiv für: IEC61508

Die non-intrusive Messung der strukturellen Coverage

FuSi_Allgemein

Die Messung der strukturellen Source Code Coverage ist heutzutage in vielen Funktionalen Sicherheitsstandards als ein wichtiges Verfahren definiert. Die Non-intrusive Messung der strukturellen Coverage bietet hier zukünftig ganz neue Möglichkeiten. Lange Zeit war es industrieweiter Konsense dass die strukturelle Coverage nur in sogenannten White-Box-Tests ermittelt werden sollte und konnte. In vielen Lehrbüchern wird die Messung der strukturellen Source Code Coverage sogar als eigenständige Testmethode angepriesen. Im nachfolgenden Blogbeitrag wird aufgezeigt, warum sich hier zukünftig einiges ändern dürfte. Weiterlesen

28. Oktober 2019/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2019-10-28 20:32:382021-06-06 20:39:28Die non-intrusive Messung der strukturellen Coverage

Funktionale Sicherheitsgrundnorm IEC 61508

FuSi_Industrie

Die Funktionale Sicherheitsgrundnorm IEC 61508 bezeichnet man häufig auch als Mutter aller Funktionalen Sicherheitsnormen. Mit dieser Norm war bei Ihrer Einführung 1998 die Absicht verbunden, branchenübergreifende Prozesse und Methoden zu definieren die für sicherheitsrelevante elektrische, elektronische und programmierbar elektronische Systeme anzuwenden sind. Die IEC61508 kommt zur Anwendung, sofern keine branchenspezifische Normen für diesen Bereich vorhanden sind. Weiterlesen

9. Juli 2018/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2019/12/DI1A6149_klein_Industrie.jpg 446 548 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2018-07-09 21:23:512021-06-06 17:56:40Funktionale Sicherheitsgrundnorm IEC 61508

IEC 61508 – zertifizierte Werkzeuge – Wann? Warum? Wie?

FuSi_Industrie

Der Begriff Toolqualifikation löst bei vielen, die sich mit dem Thema Funktionale Sicherheit beschäftigen, ein unangenehmes Gefühl und Unsicherheit aus. Die IEC 61508 fordert die Zertifizierung von Softwaretools die für die Softwareentwicklung verwendet werden. Auch andere Funktionale Sicherheitsstandards erheben ähnliche Forderungen. Allerdings werden leider nicht immer die gleichen Begrifflichkeiten verwendet. Die IEC 61508 verwendet den Begriff „zertifizierte Werkzeuge“, oft wird auch der Begriff „qualifizierte Werkzeuge“ oder auch Toolqualifikation verwendet.

Neben den unterschiedlichen Begriffen, gibt es auch ganz unterschiedliche, teils sehr individuelle, Interpretationen was genau unter dem Thema zu verstehen ist. Der nachfolgende Beitrag versucht zur Klärung offener Fragen in dem Themenkomplex beizutragen. Folgende 3 Fragen werden dabei beantwortet:

  • Warum fordern Funktionale Sicherheitsstandards die Zertifizierung von Softwarewerkzeugen?
  • Welche Forderungen stellt die IEC61508?
  • Wie geht man sinnvoll mit dem Thema um?

Weiterlesen

11. Mai 2018/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2019/12/DI1A6149_klein_Industrie.jpg 446 548 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2018-05-11 18:35:002021-06-06 17:57:57IEC 61508 – zertifizierte Werkzeuge – Wann? Warum? Wie?

Compiler für sicherheitsrelevante Software – Was ist zu tun?

FuSi_Allgemein

Der Compiler ist DAS zentrales „Tool“, welches man in jeden Software Produktentwicklung benötigt. Er bildet das Bindeglied zwischen der vom Menschen gut lesbaren Hochsprache (z.B. C und C++) und dem für den Hardwareprozessor interpretierbaren Maschinencode. Für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Software nach entsprechenden Funktionalen Sicherheitsstandards wie ISO26262 (Auto), EN50128 (Bahn), IEC61508 (Automatisierung, Allgemein) oder DO178C (Luftfahrt) gelten für die während der Entwicklung verwendete Tools besondere Anforderungen (siehe Blogbeiträge zur Toolqualifikation aus 2016: Blog 1; Blog 2). Der Compiler spielt hier eine Sonderrolle. Einerseits ist er das zentrale Tool jeder Entwicklung, andererseits sind die in den Normen vorgeschlagenen Maßnahmen in der Praxis für Ihn nur bedingt anwendbar. Der Blog zeigt einen Prozess aus der Luftfahrt für die Compilerverifikation/-validation auf, der auch für andere Industrien sehr zu empfehlen ist. Weiterlesen

10. September 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-09-10 22:40:202021-06-06 20:46:34Compiler für sicherheitsrelevante Software – Was ist zu tun?

Rückwirkungsfreiheit – Die gelebte Praxis!

FuSi_Allgemein

Im letzten Blogbeitrag (Juni 2017) habe ich das Prinzip der Rückwirkungsfreiheit erklärt. Das verwendete Beispiel bezog sich dabei auf die Automobilbranche und die ISO26262.
Nun möchte ich das Thema branchenübergreifend (Bahn, Luftfahrt, Automobil) betrachten und meine Erfahrungen aus der Projektpraxis mit Ihnen teilen. Weiterlesen

7. Juli 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-07-07 09:56:362021-06-06 20:49:43Rückwirkungsfreiheit – Die gelebte Praxis!

Strukturelle Source Code Überdeckung auf dem Target!

FuSi_Allgemein

Die 100%ige strukturelle Source Code Überdeckung wird ja inzwischen von fast allen Normen (IEC61508, ISO26262, DO 178C etc.) der Funktionalen Sicherheit eindeutig gefordert. Unterschieden wird in den einzelnen SIL/ASIL Leveln nur noch die Art der Source Code Coverage. Weiterlesen

15. Juni 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-06-15 14:19:412021-06-06 20:53:05Strukturelle Source Code Überdeckung auf dem Target!

Guter Safety Software Entwicklungsprozess – Was ist das?

FuSi_Allgemein

IEC 61508, ISO26262, DO 178C, ISO 25119: Sind Ihnen diese Kürzel schon mal in Ihrem beruflichen Alltag begegnet? Falls ja, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie Funktionale Sicherheitsprojekte bereits in Ihrem Unternehmen durchführen oder dass Sie in näherer Zukunft in diesen Markt einsteigen werden.
Vielleicht haben Sie auch schon selbst die Erfahrung gemacht, bzw. zumindest davon gehört, dass insbesondere Software Projekte im Umfeld der Funktionalen Sicherheit nur mit sehr hohem Dokumentations- / Testaufwand durchführbar sind. Noch dazu sind solche Projekte sehr starr, ineffizient und unflexibel.
Kommt Ihnen eine solche Argumentation oder Erfahrung bekannt vor?
Insbesondere für Sie, aber auch für alle Anderen, möchte ich in diesem Blog aufzeigen das dies nicht so sein muss. Im Gegenteil, ich möchte Sie ermuntern dass Sie sinnlose Dinge aus Ihrem Entwicklungsprozess streichen und dafür eine für in sich schlüssige, auf Ingenieursprinzipien beruhende Vorgehensweise wählen. Weiterlesen

27. April 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-04-27 22:26:242021-06-06 20:57:42Guter Safety Software Entwicklungsprozess – Was ist das?

Spezifikation Architektur Requirement in IEC 61508; Gibt’s da Unterschiede?

FuSi_Industrie

Spezifikation Architektur Requirement: Für immer mehr Systeme, gerade auch in der Industrieautomatisierung, müssen Forderungen der Funktionalen Sicherheit erfüllt werden. Für die Software Entwicklung ist dann in der Regel die Erfüllung der IEC61508 nachzuweisen.
Auf der anderen Seite stehen kommerzielle Anforderungen an das Produkt, welche das Entwicklungsbudget oft erheblich einschränken.
Die Lösung liegt dann in einem effizienten Entwicklungsprozess, der die sicherheits-relevanten Forderungen erfüllt. Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung eines solchen Prozesses ist ein tiefgehendes Verständnis der Norm und eine klare Definition und gegenseitige Abgrenzung von Begriffen. Im nachfolgenden Blog beschäftige ich mich mit den drei Begriffen Spezifikation Architektur Requirement. Weiterlesen

19. Dezember 2016/1 Kommentar/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2019/12/DI1A6149_klein_Industrie.jpg 446 548 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2016-12-19 11:14:262021-06-06 18:13:25Spezifikation Architektur Requirement in IEC 61508; Gibt’s da Unterschiede?

Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil2)!

FuSi_Allgemein

Die Wichtigkeit der Toolqualifikation habe ich im ersten Teil (Link) grundsätzlich erklärt. Ebenso habe ich bereits einen Überblick über die 4 am häufigsten angewendeten Maßnahmen gegeben.
In diesem Beitrag möchte ich nun jede dieser 4 Maßnahmen genauer vorstellen und die jeweiligen Vor- und Nachteile benennen. Weiterlesen

26. November 2016/2 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2016-11-26 00:31:022021-06-06 21:05:35Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil2)!

Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil 1)!

FuSi_Allgemein

Toolqualifikation – Viele Firmen und Projektteams die erstmals Projekte im Umfeld der Funktionalen Sicherheit durchführen, haben den Eindruck, dass das Thema Toolqualifikation erfolgskritisch ist und mit hohem Aufwand verbunden ist. Obwohl dieses Thema natürlich wichtig ist und auch einen gewissen Kostenaufwand mit sich bringt, wird dem Thema interessanterweise oft eine nicht angemessene Aufmerksamkeit geschenkt.
Dieser Effekt ist in mehreren, sehr unterschiedlichen Branchen wie Luftfahrt, Automotive oder Industrieautomatisierung sehr ähnlich.
Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich daher mit diesem Thema etwas näher. Weiterlesen

28. Oktober 2016/1 Kommentar/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2016-10-28 22:58:062021-06-06 21:08:04Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil 1)!
Seite 1 von 212

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Nach oben scrollen