• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / FuSi_Allgemein

Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil 1)!

FuSi_Allgemein

Toolqualifikation – Viele Firmen und Projektteams die erstmals Projekte im Umfeld der Funktionalen Sicherheit durchführen, haben den Eindruck, dass das Thema Toolqualifikation erfolgskritisch ist und mit hohem Aufwand verbunden ist. Obwohl dieses Thema natürlich wichtig ist und auch einen gewissen Kostenaufwand mit sich bringt, wird dem Thema interessanterweise oft eine nicht angemessene Aufmerksamkeit geschenkt.
Dieser Effekt ist in mehreren, sehr unterschiedlichen Branchen wie Luftfahrt, Automotive oder Industrieautomatisierung sehr ähnlich.
Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich daher mit diesem Thema etwas näher. Weiterlesen

28. Oktober 2016/1 Kommentar/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2016-10-28 22:58:062021-06-06 21:08:04Wichtigkeit der Toolqualifikation in der FuSi (Teil 1)!

FMEA – Eine mächtige Methode, aber nicht für Software!

FuSi_Allgemein

In der Funktionalen Sicherheit gibt es eine Methode, die immer zum Einsatz kommt – die FMEA (Failure Mode Effects Analysis).
Insbesondere auf System- und Hardwareebene unterstützt man damit systematische Analysen. Es gibt auch verschiedene Ausprägungen wie z.B. die FMECA und die FMEDA. In diesem Blogbeitrag verwende ich nur den Überbegriff FMEA.
In der Projektpraxis stellt sich oft die Frage, ob nicht auch auf Softwareebene eine FMEA Sinn macht und erstellt werden muss.
Um sich dieser Frage zu nähern möchte ich zunächst den Sinn und Zweck von System und Hardware FMEAs bei der Erfüllung der Forderungen von Funktionalen Sicherheitsstandards wie ISO 26262 oder IEC 61508 erläutern, um danach den Einsatzzweck in der Software zu betrachten. Weiterlesen

13. Februar 2016/10 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2016-02-13 17:35:452021-06-06 21:11:00FMEA – Eine mächtige Methode, aber nicht für Software!

Qualitätssicherung in FuSi-Projekten – Was ist anders?

FuSi_Allgemein

Die Qualitätssicherung überprüft die Qualität des Produktes. Dies ist zunächst einmal eine geradezu triviale Feststellung. Je nach Definition des Begriffes „Produkt“ unterscheiden sich aber die Aufgaben deutlich. Geht es um die Überwachung eines Produktionsprozesses oder reden wir von der Sicherung der Qualität in einer Software und Elektronikentwicklung? Der nachfolgende Blog beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung in der Entwicklung von Software und elektronischer Hardware. Es soll herausgearbeitet werden, wo der Unterschied bei der Qualitätssicherung von FuSi- und Nicht-FuSi-Projekten liegt. Weiterlesen

14. Dezember 2015/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2015-12-14 20:24:572021-06-06 21:35:30Qualitätssicherung in FuSi-Projekten – Was ist anders?

Funktionale Sicherheit und agile Entwicklungsmethoden – Ein unüberbrückbarer Gegensatz (Teil 2)?

FuSi_Allgemein

Funktionale Sicherheit und agile Entwicklungsmethoden: Im ersten Teil des Blog haben wir die Prinzipien der agilen Entwicklung und die der FuSi Entwicklung betrachtet. Darauf aufbauend, wollen wir nun im 2. Teil zum einen mögliche Konfliktfelder diskutieren, wenn man agil in FuSi Projekten entwickeln will. Ebenso beleuchten wir aber auch die Chancen die sich aus dieser innovativen Vorgehensweise ergeben können. Weiterlesen

24. Mai 2015/1 Kommentar/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2015-05-24 15:07:142021-06-06 21:33:00Funktionale Sicherheit und agile Entwicklungsmethoden – Ein unüberbrückbarer Gegensatz (Teil 2)?

Funktionale Sicherheit und agile Entwicklungsmethoden – Ein unüberbrückbarer Gegensatz (Teil 1)?

FuSi_Allgemein

Als Motivation für den Beitrag dienen mir folgende Fragestellungen:

  1. Sie wenden agile Entwicklungsmethoden an und müssen zukünftig Funktionale Sicherheitsanforderungen erfüllen? Unter welchen Voraussetzungen funktioniert das?
  2. Sie entwickeln sicherheitskritische Embedded Systeme in Branchen wie der Bahnindustrie, der Luftfahrt, der Automobilbranche, der Medizintechnik oder der Automatisierungstechnik. Ist es möglich in so einem Umfeld agile Entwicklungsmethoden einzusetzen?

Im ersten Teil dieses Blogs betrachten wir die jeweiligen Pole (Agile Entwicklung; FuSi Entwicklung) für sich. Im zweiten Teil diskutieren, wir, was zu beachten ist, wenn die beiden vermeintlich sehr getrennten Welten zusammengebracht werden sollen. Weiterlesen

16. April 2015/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2015-04-16 22:36:012021-06-06 21:25:22Funktionale Sicherheit und agile Entwicklungsmethoden – Ein unüberbrückbarer Gegensatz (Teil 1)?

Funktionale Sicherheit – Was ist das?

FuSi_Allgemein

Funktionale Sicherheit : In den letzten Jahren hat in viele Entwicklungsabteilungen der Begriff Funktionale Sicherheit Einzug gehalten. Dies geht einher mit der zunehmenden Verbreitung von elektronischen Systemen.
Für mechanische Geräte und Systeme gibt es Jahrzehnte an Erfahrungen, wie diese zu konstruieren und zu bauen sind, damit von Ihnen und Ihrer Funktion keine Gefahren für den Benutzer und dessen Umwelt ausgehen. Es gibt z.B. Vorschriften, welche mechanischen Schutzeinrichtungen angebracht werden müssen, damit ein Bediener einer Säge nicht mit den Fingern in das Sägeblatt gelangen kann. Weiterlesen

6. Januar 2015/1 Kommentar/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2015-01-06 21:36:072021-06-06 21:16:26Funktionale Sicherheit – Was ist das?
Seite 2 von 212

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Nach oben scrollen