Das Buch „User Stories“ von Mike Cohn (ISBN 978-3-8266-5898-3) hat mich inspiriert, einmal mehr über den Bezug zwischen User Stories und Requirements nachzudenken. In der Software Entwicklung werden agile Methoden in den letzten Jahren oft bevorzugt eingesetzt. Die klassischen Vorgehensweisen, insbesondere das Wasserfallmodell und auch das V-Modell, scheinen etwas aus der „Mode“ zu kommen.
Konsequenter Weise werden damit User Stories gegenüber den „klassischen“ Requirements auch bevorzugt eingesetzt. Helfen die User Stories aber wirklich, bessere Software Qualität abzuliefern? Gibt es nicht auch viele Aspekte, bei denen es gar keine Unterschiede gibt? Weiterlesen