Strukturelle Source Code Überdeckung: Sie arbeiten in Software Projekten in denen das Thema Funktionale Sicherheit immer wichtiger wird? Die Anwendung von IEC 61508, ISO 26262 oder einer vergleichbaren Norm steht vor der Tür oder Sie befinden sich bereits mitten in so einem Projekt? In diesen Fällen ist Ihnen vermutlich der Begriff Strukturelle Source Code Coverage auch schon begegnet. Viele setzen die Erreichung der strukturellen Coverage oft gleich mit sehr hohem Testaufwand und sie bezweifeln, ob bei diesem Thema Kosten und Nutzen in einem angemessenen Verhältnis stehen. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: DO178C
Die Durchführung einer Daten- und Kontrollflussanalyse wird in fast allen funktionalen Sicherheitsstandards gefordert. Im Vergleich zu anderen Methoden und Maßnahmen, fristet die Daten- und Kontrollflussanalyse aber eher ein Schattendasein. Der Grund liegt vor allem auch darin, dass bisher die technologischen Fähigkeiten zur Durchführung einer solchen Analyse gefehlt haben.
Die non-intrusive Systembeobachtungstechnologie der Firma Accemic (www.accemic.de) bietet nun die Möglichkeit die Daten- und Kontrollflüsse durch Tests nachzuweisen. Dadurch wiederum wird es möglich die funktionale Vollständigkeit der Requirements systematisch zu überprüfen. Weiterlesen
Die Messung der strukturellen Source Code Coverage ist heutzutage in vielen Funktionalen Sicherheitsstandards als ein wichtiges Verfahren definiert. Die Non-intrusive Messung der strukturellen Coverage bietet hier zukünftig ganz neue Möglichkeiten. Lange Zeit war es industrieweiter Konsense dass die strukturelle Coverage nur in sogenannten White-Box-Tests ermittelt werden sollte und konnte. In vielen Lehrbüchern wird die Messung der strukturellen Source Code Coverage sogar als eigenständige Testmethode angepriesen. Im nachfolgenden Blogbeitrag wird aufgezeigt, warum sich hier zukünftig einiges ändern dürfte. Weiterlesen
Mit der Weiterentwicklung des RTCA DO178B zum RTCA DO178C sind auch vier sogenannte Supplementes entstanden. Diese Supplements des DO178C definieren die Bedingungen unter den modernen Software Entwicklungsmethoden in der Luftfahrt eingesetzt werden können. Wenn man die Geschichte des RTCA DO178 betrachtet, dann stellt man fest, dass Änderungen am Standard nur selten vorgenommen werden. Der RTCA DO178B beispielsweise wurde 1992 veröffentlicht. Bis zur Veröffentlichung des RTCA DO178C sind dann knapp 20 Jahre vergangen. Es ist davon auszugehen, dass auch ungefähr dieselbe Zeitspanne wieder vergehen soll bis ein erneute Weiterentwicklung des Standards erfolgt. Daran kann man ermessen wie tiefgründig und nachhaltig man bei der Erstellung der Supplements DO330, DO331, DO332 und DO333 gewesen ist, den nur so wird man diesen Anspruch erfüllen können. Der nachfolgende Beitrag gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Mit welchen modernen Entwicklungsmethoden beschäftigen sich die Supplemente?
- Was sind die ersten Schritte, wenn man ein oder mehrerer Supplemente anwenden will?
RTCA-DO178 – Der Mythos! Schon 1980 gab es in der Luftfahrt erste Überlegungen wie man Software sicher und möglichst fehlerfrei entwickeln kann. Aus diesen Überlegungen hat sich eine weit über die Software hinaus viel geachtete Norm entwickelt. Aktuell in der Version RTCA-DO178C. Anwendung findet die Norm in allen fliegenden Systemen. Mit der EASA (Europa) und FAA (USA) gibt es auch Behörden bei denen man den Nachweis der Erfüllung der Norm erbringen muss, bevor man die Software überhaupt verbauen darf.
Der nachfolgende Beitrag beantwortet folgende 2 Fragen:
- Was sind die wesentlichen Inhalte des RTCA DO 178C?
- Welche Inhalte hat der Planungsprozess?
Funktionale Sicherheit : In den letzten Jahren hat in viele Entwicklungsabteilungen der Begriff Funktionale Sicherheit Einzug gehalten. Dies geht einher mit der zunehmenden Verbreitung von elektronischen Systemen.
Für mechanische Geräte und Systeme gibt es Jahrzehnte an Erfahrungen, wie diese zu konstruieren und zu bauen sind, damit von Ihnen und Ihrer Funktion keine Gefahren für den Benutzer und dessen Umwelt ausgehen. Es gibt z.B. Vorschriften, welche mechanischen Schutzeinrichtungen angebracht werden müssen, damit ein Bediener einer Säge nicht mit den Fingern in das Sägeblatt gelangen kann. Weiterlesen