Mit der Weiterentwicklung des RTCA DO178B zum RTCA DO178C sind auch vier sogenannte Supplementes entstanden. Der RTCA DO331 Modellbasierte Entwicklung ist eines dieser vier Supplements und er beschreibt die Anforderungen an die Modellbasierte Entwicklung und Verifikation in der Luftfahrt. Der nachfolgende Beitrag gibt Antworten auf folgende Fragen:
Wie ist der RTCA DO 331 Modellbasierte Entwicklung strukturiert?
Was bedeutet die Unterscheidung zwischen Spezifikationsmodell und Designmodell?
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2018/03/DI1A6011_klein_Luftfahrt.jpg528684HEICON Global Engineering GmbHhttps://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2025/01/Heicon_Default-1030x1030.pngHEICON Global Engineering GmbH2018-03-31 23:39:232021-01-10 11:48:48RTCA DO331 Modellbasierte Entwicklung in der Luftfahrt
Mit der Weiterentwicklung des RTCA DO178B zum RTCA DO178C sind auch vier sogenannte Supplementes entstanden. Diese Supplements des DO178C definieren die Bedingungen unter den modernen Software Entwicklungsmethoden in der Luftfahrt eingesetzt werden können. Wenn man die Geschichte des RTCA DO178 betrachtet, dann stellt man fest, dass Änderungen am Standard nur selten vorgenommen werden. Der RTCA DO178B beispielsweise wurde 1992 veröffentlicht. Bis zur Veröffentlichung des RTCA DO178C sind dann knapp 20 Jahre vergangen. Es ist davon auszugehen, dass auch ungefähr dieselbe Zeitspanne wieder vergehen soll bis ein erneute Weiterentwicklung des Standards erfolgt. Daran kann man ermessen wie tiefgründig und nachhaltig man bei der Erstellung der Supplements DO330, DO331, DO332 und DO333 gewesen ist, den nur so wird man diesen Anspruch erfüllen können. Der nachfolgende Beitrag gibt Antworten auf folgende Fragen:
Mit welchen modernen Entwicklungsmethoden beschäftigen sich die Supplemente?
Was sind die ersten Schritte, wenn man ein oder mehrerer Supplemente anwenden will?
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2018/03/DI1A6011_klein_Luftfahrt.jpg528684HEICON Global Engineering GmbHhttps://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2025/01/Heicon_Default-1030x1030.pngHEICON Global Engineering GmbH2018-01-31 16:07:242021-01-10 11:49:14Die Supplements des DO178C – Woher kommen diese und was ist deren Inhalt?
RTCA-DO178 – Der Mythos! Schon 1980 gab es in der Luftfahrt erste Überlegungen wie man Software sicher und möglichst fehlerfrei entwickeln kann. Aus diesen Überlegungen hat sich eine weit über die Software hinaus viel geachtete Norm entwickelt. Aktuell in der Version RTCA-DO178C. Anwendung findet die Norm in allen fliegenden Systemen. Mit der EASA (Europa) und FAA (USA) gibt es auch Behörden bei denen man den Nachweis der Erfüllung der Norm erbringen muss, bevor man die Software überhaupt verbauen darf.
Der nachfolgende Beitrag beantwortet folgende 2 Fragen:
Was sind die wesentlichen Inhalte des RTCA DO 178C?
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2018/03/DI1A6011_klein_Luftfahrt.jpg528684HEICON Global Engineering GmbHhttps://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2025/01/Heicon_Default-1030x1030.pngHEICON Global Engineering GmbH2017-12-10 20:57:332021-01-10 11:49:36RTCA DO178C – Softwarequalität in der Luftfahrt!