Funktionale Sicherheit und agile Entwicklungsmethoden: Im ersten Teil des Blog haben wir die Prinzipien der agilen Entwicklung und die der FuSi Entwicklung betrachtet. Darauf aufbauend, wollen wir nun im 2. Teil zum einen mögliche Konfliktfelder diskutieren, wenn man agil in FuSi Projekten entwickeln will. Ebenso beleuchten wir aber auch die Chancen die sich aus dieser innovativen Vorgehensweise ergeben können. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Funktionale Sicherheit
Als Motivation für den Beitrag dienen mir folgende Fragestellungen:
- Sie wenden agile Entwicklungsmethoden an und müssen zukünftig Funktionale Sicherheitsanforderungen erfüllen? Unter welchen Voraussetzungen funktioniert das?
- Sie entwickeln sicherheitskritische Embedded Systeme in Branchen wie der Bahnindustrie, der Luftfahrt, der Automobilbranche, der Medizintechnik oder der Automatisierungstechnik. Ist es möglich in so einem Umfeld agile Entwicklungsmethoden einzusetzen?
Im ersten Teil dieses Blogs betrachten wir die jeweiligen Pole (Agile Entwicklung; FuSi Entwicklung) für sich. Im zweiten Teil diskutieren, wir, was zu beachten ist, wenn die beiden vermeintlich sehr getrennten Welten zusammengebracht werden sollen. Weiterlesen
Meiner Beobachtung nach bekommt das Requirements Engineering im Allgemeinen nicht die angemessene Aufmerksamkeit. Wenn man Software und/oder Hardware Projekte betrachtet die Scheitern, ist ein fehlendes, oder falsches Requirements Engineering in vielen Fällen eine Hauptursache.
Wenn man einen Schritt weiter geht und sich die Arten von möglichen Requirements betrachtet, dann kann man in einem ersten Schritt, ganz grob eine Einteilung in Funktionale und Nicht-funktionale Requirements vornehmen.
Funktionale Sicherheit : In den letzten Jahren hat in viele Entwicklungsabteilungen der Begriff Funktionale Sicherheit Einzug gehalten. Dies geht einher mit der zunehmenden Verbreitung von elektronischen Systemen.
Für mechanische Geräte und Systeme gibt es Jahrzehnte an Erfahrungen, wie diese zu konstruieren und zu bauen sind, damit von Ihnen und Ihrer Funktion keine Gefahren für den Benutzer und dessen Umwelt ausgehen. Es gibt z.B. Vorschriften, welche mechanischen Schutzeinrichtungen angebracht werden müssen, damit ein Bediener einer Säge nicht mit den Fingern in das Sägeblatt gelangen kann. Weiterlesen