• Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
+49 7353 981781
Heicon Ulm
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
  • HEICON BLOG
  • Deutsch
    • Deutsch
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / ASIL

Schlagwortarchiv für: ASIL

ISO 26262 ASIL Dekomposition – Chancen und Risiken!

FuSi_Automotive

ISO 26262 ASIL Dekomposition: Der Teil 9 der ISO 26262 definiert das Schema, wenn man ein Requirement mit einem bestimmten ASIL Level in zwei Requirements mit niedrigeren ASIL Level aufteilen will. Im nachfolgenden Beitrage beschäftige ich mich mit der Frage wann die ASIL Dekomposition in der Praxis angewendet werden kann und welche Vorteile sich dann ergeben. Gleichzeitig wird aber auch manche Praxis in den Projekten bezüglich der ASIL Dekomposition kritisch hinterfragt. Weiterlesen

30. November 2019/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/03/DI1A6086_klein_Automotive-1.jpg 533 684 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2019-11-30 21:14:242021-06-06 21:39:47ISO 26262 ASIL Dekomposition – Chancen und Risiken!

Compiler für sicherheitsrelevante Software – Was ist zu tun?

FuSi_Allgemein

Der Compiler ist DAS zentrales „Tool“, welches man in jeden Software Produktentwicklung benötigt. Er bildet das Bindeglied zwischen der vom Menschen gut lesbaren Hochsprache (z.B. C und C++) und dem für den Hardwareprozessor interpretierbaren Maschinencode. Für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Software nach entsprechenden Funktionalen Sicherheitsstandards wie ISO26262 (Auto), EN50128 (Bahn), IEC61508 (Automatisierung, Allgemein) oder DO178C (Luftfahrt) gelten für die während der Entwicklung verwendete Tools besondere Anforderungen (siehe Blogbeiträge zur Toolqualifikation aus 2016: Blog 1; Blog 2). Der Compiler spielt hier eine Sonderrolle. Einerseits ist er das zentrale Tool jeder Entwicklung, andererseits sind die in den Normen vorgeschlagenen Maßnahmen in der Praxis für Ihn nur bedingt anwendbar. Der Blog zeigt einen Prozess aus der Luftfahrt für die Compilerverifikation/-validation auf, der auch für andere Industrien sehr zu empfehlen ist. Weiterlesen

10. September 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-09-10 22:40:202021-06-06 20:46:34Compiler für sicherheitsrelevante Software – Was ist zu tun?

Rückwirkungsfreiheit – Die gelebte Praxis!

FuSi_Allgemein

Im letzten Blogbeitrag (Juni 2017) habe ich das Prinzip der Rückwirkungsfreiheit erklärt. Das verwendete Beispiel bezog sich dabei auf die Automobilbranche und die ISO26262.
Nun möchte ich das Thema branchenübergreifend (Bahn, Luftfahrt, Automobil) betrachten und meine Erfahrungen aus der Projektpraxis mit Ihnen teilen. Weiterlesen

7. Juli 2017/0 Kommentare/von HEICON Global Engineering GmbH
https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2015/01/DI1A6023_klein_Funktionale-Sicherheit.jpg 433 547 HEICON Global Engineering GmbH https://heicon-ulm.de/wp-content/uploads/2020/07/heicon-logo-5.png HEICON Global Engineering GmbH2017-07-07 09:56:362021-06-06 20:49:43Rückwirkungsfreiheit – Die gelebte Praxis!

Kategorien

  • A_Requirement Engineering
  • B_Validation und Verifikation
  • C_Konfig-/ Änderungsmanagement
  • D_Security
  • FuSi_Allgemein
  • FuSi_Automotive
  • FuSi_Bahn
  • FuSi_Industrie
  • FuSi_Landwirtschaft
  • FuSi_Luftfahrt

Kontakt

HEICON Global Engineering GmbH
Dipl. Ing. (FH) Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi

Tel.: +49 7353 – 98 17 81
Mobil: +49 176 – 24 73 99 60

Email: info[at]heicon-ulm.de

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ

Nach oben scrollen